fbpx

Vorspann

Kalorien-verbrauch: Wie effektiv ist das Training?

Dank der hohen Intensität und des Nachbrenneffekts gehört EMS zu den effektivsten Sportarten, wenn es um Kalorienverbrauch geht. Im Vergleich zu anderen Sportarten schneidet EMS hervorragend ab:

  • EMS-Training (20 Minuten): ca. 500–550 kcal
  • Joggen (20 Minuten): ca. 270 kcal
  • Krafttraining (20 Minuten): ca. 180 kcal
kcal

Kalorienverbrauch ist ein zentrales Thema, wenn es um Gewichtsabnahme oder -zunahme geht. Besonders spannend wird es, wenn man EMS-Training betrachtet, das für seine hohe Effektivität bekannt ist. Doch wie viele Kalorien verbrennt man eigentlich beim EMS-Training und was sollte man generell über den Kalorienbedarf wissen? Dieser Beitrag gibt dir Antworten und hilfreiche Infos rund um das Thema Kalorienverbrauch.

Was sind Kalorien und wie funktionieren sie?

Kalorien sind eine Masseinheit für Energie. Genauer gesagt gibt eine Kilokalorie (kcal) an, wie viel Energie benötigt wird, um 1 Gramm Wasser um 1 °C zu erwärmen. Diese Energie liefert uns Nahrung – Fett, Eiweisse, Kohlenhydrate und auch Alkohol. Dabei hat Fett mit 9 kcal pro Gramm die höchste Energiedichte, gefolgt von Alkohol (7 kcal) sowie Eiweissen und Kohlenhydraten (je 4 kcal pro Gramm).

Es kommt jedoch nicht nur auf die Menge an, sondern auch auf die Qualität. Gesunde Fette sind essenziell für den Körper, sollten aber in Massen genossen werden.

EMS-Training und Kalorienverbrauch

Beim EMS-Training werden elektrische Impulse genutzt, um Muskelkontraktionen zu verstärken. Dadurch werden alle grossen Muskelgruppen gleichzeitig aktiviert – ein Effekt, den viele andere Sportarten nicht erreichen.

In nur 20 Minuten verbrennt man beim EMS-Training durchschnittlich 500 bis 550 kcal, abhängig von individuellen Faktoren wie Muskelmasse, Alter, Geschlecht und Fitnesslevel. Dieser Kalorienverbrauch wird  durch den sogenannten Nachbrenneffekt gesteigert, bei dem der Körper auch nach dem Training weiterhin Energie verbraucht.

Im Vergleich zu anderen Sportarten schneidet EMS hervorragend ab:

  • EMS-Training (20 Minuten): ca. 500–550 kcal
  • Joggen (20 Minuten): ca. 270 kcal
  • Krafttraining (20 Minuten): ca. 180 kcal

Grundumsatz, Leistungsumsatz und Energiebilanz

Dein Grundumsatz beschreibt die Energie, die dein Körper im Ruhezustand benötigt – etwa für die Atmung, den Herzschlag und andere grundlegende Funktionen. Muskelmasse spielt hier eine grosse Rolle: Je mehr Muskeln du hast, desto höher ist dein Grundumsatz.

Der Leistungsumsatz hingegen umfasst die Kalorien, die du durch Aktivitäten wie Gehen, Sport oder sogar Arbeit verbrennst. Zusammen ergeben Grund- und Leistungsumsatz deinen Gesamtumsatz, der deinen täglichen Energiebedarf bestimmt.

Um Gewicht zu verlieren oder zuzunehmen, ist die Energiebilanz entscheidend:

  • Kaloriendefizit: Du nimmst weniger Kalorien auf, als du verbrennst → Gewichtsabnahme
  • Kalorienüberschuss: Du nimmst mehr Kalorien auf, als du verbrennst → Gewichtszunahme

Fazit: EMS-Training als effektiver Kalorienkiller

EMS-Training ist eine zeiteffiziente und effektive Methode, um Kalorien zu verbrennen und die Muskulatur gezielt zu stärken. Dank der hohen Intensität und des Nachbrenneffekts gehört EMS zu den effektivsten Sportarten, wenn es um Kalorienverbrauch geht. In Kombination mit einer ausgewogenen Ernährung unterstützt EMS dich dabei, dein Wunschgewicht zu erreichen und deine Fitness zu steigern.

Bist du bereit, deine Kalorien effektiv zu verbrennen und deine Fitness aufs nächste Level zu bringen? Dann probiere EMS-Training aus und erlebe die Ergebnisse selbst!